Ston, eine Stadt, die auf einem Salzkorn erbaut wurde

Share on

Heutzutage ist Salz das Herzstück jedes Esstisches und es ist kaum zu glauben, dass es einst den Wert von Gold hatte. Das wichtigste Konservierungsmittel bis zur Industriezeit war schwer zu ernten und zu bekommen, dadurch lukrativ.
Share on
Share on

Der Salzhandel führte zu ganzen Volkswirtschaften und finanzierte Straßen, die nur für seinen Transport gebaut wurden. Manchmal wurden Gebiete gekauft und lange Mauern gebaut, nur um die Salinen zu schützen.

Ston

Solch ein Gebiet finden Sie nur eine Autostunde von Dubrovnik entfernt. Die Stadt Ston, das Tor zur atemberaubenden Halbinsel Pelješac, sieht aus wie eine Miniaturnachbildung von Dubrovnik. Und es ist auch eine: mit seiner eigenen Stadtmauer, der Placa-Straße, der Kirche des hl. Blasius und dem Rektorenpalast war Ston eine Dubrovnik ähnelnde geplante Siedlung. Vor der Stadt befindet sich seine 400.000 Quadratmeter große Raison d’être: die ältesten noch aktiven Salinen Europas.

Ston

Archäologische Spuren deuten darauf hin, dass hier bereits zu Zeiten der Römer Salz gewonnen wurde. Damals war Ston als Stagnum bekannt, was “stilles Wasser” bedeutet. Die Blütezeit begann jedoch erst im Jahr 1333, als Dubrovnik, ein bereits etabliertes Handelszentrum, die Halbinsel Pelješac von feudalen Grundbesitzern für die Salzgewinnung erwarb.

Am Stadtrand von Dubrovnik hatte dieses Gebiet eine ebenso große strategische Bedeutung wie sein wirtschaftliches Potenzial. Dubrovnik kümmerte sich sofort darum, seinen neuen wertvollen Besitz zu schützen und baute sieben Kilometer lange massive Steinmauern, um die Halbinsel vom Festland zu trennen. Solch ein großartiges Vorhaben machte vollkommen Sinn; in den folgenden Jahrhunderten verdiente Dubrovnik sogar ein Drittel seines Einkommens mit Salz. Heute sind 5,5 Kilometer dieser alten Mauern, die zu den längsten Verteidigungsmauern der Welt gehören, gut erhalten und für Besucher zugänglich.

Ston

In Ston wird Salz immer noch auf die gleiche Art und Weise hergestellt wie damals, durch reine Kräfte der Natur: Sonne, Meerwasser und menschliche Arbeitskräfte. Im späten Frühling werden die Salinen mit Meerwasser geflutet, das über ein System von Verdunstungsbecken in die letzte Reihe von neun Kristallisationsbecken fließt. Acht von ihnen tragen Namen verschiedener Heiliger, wie der hl. Paulus, hl. Petrus und hl. Nicholas. Das letzte jedoch heißt Mundo (“Welt”, oder informell “Volk” aus Spanisch). Früher wurde das Salz aus diesem Becken an arme Leute verteilt, die es sich sonst nicht leisten konnten.

Ston

Heute produziert die Saline Ston jährlich rund 500 Tonnen Salz – eine beeindruckende Menge. Die Erntezeit zwischen April und September ist die beste Zeit für einen Besuch. Dann sind die Pools mit Meerwasser und Salz gefüllt und atemberaubend zu sehen. Obwohl der Großteil des heute produzierten Salzes von industrieller Qualität ist, ist der essbare Teil für den Mangel an Bitterkeit bekannt. Holen Sie eine Tüte Fleur de Sel, die Crème-de-la–Crème der obersten Schicht, als ideales Andenken an Ihren Besuch in Ston.


Share on
Blogger, Journalisten, Reisebegleiter, Künstler, Animatoren und andere Gastfreundschaftsexperten und -enthusiasten haben sich unter dem Namen ValamArtists zusammengetan, um euch alles über den Urlaub in Kroatien zu erzählen! Viel Spaß!
  • Youtube
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn